Suchergebnisse
Suchergebnisse 381-400 von insgesamt 401.
-
Innenleben SPH
Beitrag@asus88 = lonewolf? dann wäre mir einiges klar..
-
AT_Befehle
Beitragich find Dein Tool besser und ich glaube es werden noch große Dinge aus der API und Deinem Geist generiert
-
AT_Befehle
Beitragdie 0en hatte ich sogar probiert, aber das escapen , hatte ich nicht auf dem Schirm
-
@eMKay77 vielleicht bin ich ja zu blöd wenn ich das script per browser anspringe (bei mir im Ordner html/http/cgi-bin) bekomme ich ein Quellcode (2 Zeilen) komplette URL (hybfreq ist deine Datei / das Script): speedport.ip:8080/cgi-bin/hybfreq rufe ich allerdings direkt die bin (also sphfreq) im Browser auf bekomme ich Brainfuck-Quellcode (14 Zeilen) der Server starte ich mit ./bin/busybox-mips httpd -p 8080 -h /html/http/ -c /html/httpd.conf Oder liegts einfach daran, dass ich nicht die tmp Ord…
-
blöde Frage: muss ich php an einen bestimmten Ort kopieren (bin?) und die Datei im etc Ordner ins rootfs in den etc Ordner, oder den kompletten php Ordner so wie er ist irgendwo hin? ok der server läuft, aber ich bekomme beim Aufruf einer php: Quellcode (8 Zeilen) @eMKay77 welche Dateiendung hat Dein WebUI und wo murr die Datei liegen?
-
Schon mal überlegt sowas wie das rukerneltool für den Hybrid zu machen? Ich könnte mir vorstellen, dass das Tool, was die Config entschlüsselt und den telnet aktiviert, direkt danach den webserver "installiert" sowie eine HTML-Seite aufspielt, mir der man dann weitere "Plugins" wie das sphfreq-tool nachladen kann.... ein freetz für den Hybrid sozusagen...
-
boah ihr seid viel zu schnell für mich... bevor ich mich durch den Quellcode vom anderen huawei-Router mit binwalk gewühlt habe (hatte ich mir für's Wochenende fest vorgenommen), habt ihr schon nen 2. Webserver und ne Basis-GUI fertig... unfassbar laded ihr die fertig compilierte Datei noch hoch?
-
Telnet aktivieren
BeitragZitat: „Wozu soll sowas auch gut sein,“ ich wollte einen User mit den gleichen Rechten wie der Huawei-Account haben, ohne den Original-Account zu verändern...
-
Telnet aktivieren
Beitragwas übrigens nicht klappt ist einen eigenen (root) Nutzer hinzuzufügen... Einspielen funktioniert, der 3. Eintrag bleibt aber wirkungslos -- <UserInfo NumberOfInstances="3"> <UserInfoInstance InstanceID="1" Username="!!Huawei" Userpassword="@HuaweiHgw" Userlevel="0" Timestamp="0000-00-00 00:00:00" Size="0"/> <UserInfoInstance InstanceID="2" Username="user" Userpassword="user" Userlevel="1" Timestamp="0000-00-00 00:00:00" Size="0"/> <UserInfoInstance InstanceID="3" Username="hier mein Benutzernam…
-
AT_Befehle
BeitragJa, mit ATI war nur ein kleiner Test, ob's geht Super, dann bin ich mal gespannt. machst Du eine GUI oder wie läuft das mit der API?
-
AT_Befehle
BeitragWie weit bist Du denn mit den atcmd @eMKay77.. man kann meiner Meinung nach die atcmd prima nehmen, um Befehle abzusetzen.. die Befehlsreferenz ist ja auch komplett im Quellcode der Datei... Und selbst wenn ein Befehl nicht drin ist, kann man per Hexeditor seinen Wunschbefehl einfügen, bzw. ersetzen.. Habe mir gerade eine modifizierte atcmd gebastelt, wo er bei Eingabe "atcmd hwver diplay" einen ATI ausführt...
-
Schreibzugriff auf rootfs
BeitragZitat von eMKay77: „Moin! Das sich die Rechte ändern ist auch normal... 650 wird der Standard-Wert des FTP-Servers sein. Solche Probleme hat man immer dann, wenn man zwischen Dateisystemen mit&ohne Linux-Rechten - oder über ein Protokoll, welches keine Dateirechte berücksichtigt - Daten überträgt. Die Original-Rechte gehen verloren und werden durch Standard-Werte ersetzt. Änderungen an der GUI würde ich allerdings eher über ein Chrome-Script erledigen - ist sicherer mfg, emkay“ war auch als Warn…
-
Schreibzugriff auf rootfs
Beitraghabe das gerade ausprobiert und ein paar Strings im Routermenü ausgetauscht.... Dabei ist aufgefallen: kopiert man Dateien per ftp ins rootfs setzt er die Dateirechte von 755 auf 650... die Folge ist bei Änderung in der GUI eine Dauerschreife...... d.h. man muss nach dem Kopieren per ftp über telnet bei den geänderten Dateien (unterhalb /tmp/rmnt ) die Dateirechte (per chmod 755) wieder korrigieren... Jetzt kann man übrigens einfach die ganzen versteckten Knöpfe im engineering menü dauerhaft sic…