Verbindungs und Qualtiätsprobleme mit Hybrid

      Keks56 schrieb:

      @danXde
      Kann sein das ein Downgrade nicht unbedingt nötig ist. Der eingestellte Wert wird wahrscheinlich, wie die Einstellung der Frequenz auch, über das Update hinweg bestehen bleiben. Nur wenn der Wert wieder geändert werden soll, müsste man erst wieder auf V2 wechseln.


      Kann ist nicht bestätigen. Die Werte für SNR und wie das gesynct werden soll (per xdslcmd) sind weg. SNR ist nach Update wieder mies, wie eh und je. Interessanterweise gabs gestern KEINEN Tunnelabbruch. Allerdings habe ich gestern vermutlich auch nicht Volllast an die Leitung angelegt. Mal weiter beobachten, das ganze.
      Ok Schade, war nur eine Vermutung.
      Wobei ich auch den Eindruck habe, dass es mit der neuen Firmware einen kleinen Hauch besser geworden ist mit den Tunnelabbrüchen.
      Und zur Volllast: bei mir ist Volllast nicht nötig, um den Tunnel kaputt zu machen. Ich hab testweise mal einen Download auf 2 Mb/s beschränkt, was auch zu Abbrüchen geführt hat.
      Die Abbrüche bei LTE sind für mich und Bekannte aus meinem Umfeld nichts neues.

      Plage mich schon seit der Bereitstellung von Hybrid im September 2015 damit rum.

      Empfang beträgt: -60 dBm RSRP, RSRQ -6 dB in einer 1,8 GHz Zelle. Daran wird es wohl kaum liegen.

      Wenn es nicht bald ein Ende hat, werde ich Hybrid definitv zum nächsten Jahr hin kündigen. Eben wollte ich nur mal per LTE ein kleines Programm von ~100 MB herunterladen. Nicht möglich. Ist 3 x hintereinander abgeschmiert.
      Das mit der Volllast stimmt auch. Bei mir ist es aber meist, wenn ein höher Datenstrom KONSTANT fließen soll. Genauer gesagt, hauptsächlich beim Streaming (z.B. amazon fire tv) oder eben beim Download.
      Interessanterweise auch nicht gleich und sofort. Es dauert immer eine Weile bis der Tunnel bricht. Komischerweise ist das auch nicht von äußeren Einflüssen abhängig. (Tageszeit, Wetter, Zellauslastung) Ich habe den Eindruck, dass das eher willkürlich passiert.
      Manchmal schafft ich es nen Film a 90min zu schauen, ohne das der Tunnel bricht, manchmal nicht mal 5 min. Wie gesagt, egal bei welchem Wetter oder Tageszeit.
      Alles in allem würde mich das noch nicht mal sonderlich stören, wenn der Tunnel sofort wiederhergestellt würde. Aber meist dauert das bis 3 min. Und das nervt.... Irgendwie werde ich auch das Gefühl nicht los, dass das auch was mit der DSL-Leitung zu tun hat, nicht nur mit dem LTE.
      Aber keine Ahnung, so tief stecke ich da auch nicht in der Materie.

      Cool wäre es mal, wenn es jemanden gäbe, der mir (uns) mal mit einfachen Worten erklären könnte, wie das technisch genau funzt, also mit der Bündelung, den Tunneln, HAAP-Servern usw. . Insbesondere welche Parameter für einen erfolgreichen Tunnelaufbau notwendig sind und was einen Tunnelabbruch verursacht und welcher Prozess danach zwischen Router und ISP abläuft.
      Vielleicht kann man so dem Problem gemeinsam auf die Spur kommen.
      @LucutusDiabolus
      Zu deinem ersten Abschnitt: Das beschreibt ganz genau meine Situation, bis ins kleinste Detail.
      Zu der Vermutung das es was mit dem DSL zu tun hat: Das denke ich auch. Ich hab in letzter Zeit von viele Leuten mit dem Problem gelesen, vor allem auch im Telekom-Forum, die alle auch genau unser Problem haben und fast immer benutzen sie DSL-Light. Teilweise behaupten da sogar manche, bei ihnen sei das Problem behoben worden, aber entweder wurde deren Lösung bei mir schon versucht oder es ist nicht zu erkennen was nun geholfen hat (vielleicht auch nichts, Vielleicht haben die Leute nur aufgehört zu antworten weil sie keine Hoffnung mehr hatten). Dafür muss man bei denen in der Suche nur mal "Hybrid Server nicht über Lte erreichbar" eingeben. So ganz verstehe ich auch nicht, dass das Telekomseitig nicht auffällt (oder nicht interessiert), das dieses Problem nicht nur individuell ist. Naja mal sehen was die Zukunft bringt...
      Moin Leutz!

      Zu Hybrid: im Grunde ist das so, daß zwei unabhängige (GRE-)VPN-Tunnel zum HAAP aufgebaut werden. Das Bonding läuft dann so, daß auf SPH/Upload-Seite erstmal alle Daten auf die DSL-Schnittstelle geschickt werden, diese ist aber so konfiguriert, daß ein 'Überlauf' auf die LTE-Schnittstelle stattfindet, sobald die Schwelle (SOAP) überschritten werden würde.
      Beim Download findet die Aufteilung auf HAAP-Seite statt. Dieser schickt die Daten bevorzugt per DSL, mit Überlauf auf LTE, auf die beiden Tunnel - im SPH landen die Daten einfach auf der selben IP, wodurch sie wieder kombiniert werden. (stimmt hier das Timing nicht, sind sie in falscher Reihenfolge...)

      Die Schwellwerte werden in einem 10-Sek.-Intervall geprüft und angepasst - hierbei geht der SPH allerdings vom Sync aus. (schafft der DSL-Anschluß es nicht, den SOAP zu erreichen trotz hohem Sync - zB. wegen Störungen oder DSLAM-Überlast --> Problem, denn dann schaltet LTE nicht ordentlich zu)

      Streng genommen schaltet LTE auch gar nicht zu, sondern ist ununterbrochen verbunden - nur die Route wird geändert.

      Es gibt TimeOuts: wenn LTE lange off ist, schaltet DSL von Tunnel- auf DSL-Pur um. Und wenn lange keine Daten fließen, regelt die Verbindung in einen Schlafmodus. (die erste Verbindung danach startet träge...)

      Egal ob DSL oder LTE - wenn der Tunnel bricht, liegt's meist an Störungen oder (noch öfter) an Problemen am HAAP. Beides ist zB. wetterfühlig.

      Da DSL und LTE 'synchronisiert' werden müssen (Bandbreite und Timing) bringen DSL-Störungen das leicht aus dem Tritt. (da DSL bei problematischen Anschlüssen meist langsamer ist, ist der negative Einfluß auch etwas höher)

      LTE: außer an Antenne und Ausrichtung kann man selbst nix machen.
      DSL: wenn man wenigstens etwas Reserve hat, kann man den SNR etwas anheben.

      Zur Not: beschweren, beschweren, beschweren.... :D
      Denn die Telekom garantiert zwar keine LTE-Bandreite, aber Tunnelzusammenbrüche sind ein technisches Problem, welches sie beheben müssen, denn der technische Zugang ist garantiert ;)

      mfg, emkay
      @Keks56
      Das wird es wohl sein. Ich habe das sowieso nicht verstanden, warum die T mir meine gut funktionierende DSLRAM 2000er Leitung bei der Umstellung auf Hybrid in einen DSL-Light mit rd. 450kbit/s gedrosselt hat.

      @eMKay77
      Vielen Dank für deine Ausführungen. Das ist echt ne Wucht. Jetz habe ich das endlich mal verstanden. Sicherlich hätte ich das mir auch im Forum quer zusammenlesen können, aber so ist es natürlich ganz klasse.
      Nun macht das natürlich Sinn, dass der LTE-Tunnel bricht, wenn auf der DSL-Leitung nix geht. Die FEC sind ja auch wahnsinnig hoch. (2866/min im Downstream und 0 im Upstream!!) SNR Margin Downstream 55 und Upstream 273
      Daher bin ich mittlerweile der Meinung, dass die Problematik und deren Lösung dort zu suchen ist.

      Eventuell bleibt noch die Variante, alte FW wieder drauf und dann den Tunnel brechen. Aber das wollte ich mir als wirklich letzte Möglichkeit vorhalten. (Is ja nu auch ni in 3 Min. gemacht ;) )

      Und das mit dem Beschweren.... Zu dieser "Freizeitbeschäftigung" habe ich langsam keine Lust mehr. Mit den "Es tut uns leid"-Karten kann ich bald meinen Flur tapezieren. Außerdem ist es mir suspekt, wenn ich mehr Ahnung habe von der Technik, als der Techniker der T, der den Fehler finden und beheben soll. Denn ich habe ja schon nicht viel Ahnung. Aber dank dir, jetzt wieder ein bisschen mehr ;)
      Kleines Statusupdate:

      Gestern hatte ich mal wieder 2 "Monsterabbrüche" --> Dauer bis zum Wiederaufbau länger als 3 min.
      Da diese mal nicht beim Streaming passierten, sondern während eines normalen Downloads kam ich auf eine Idee für einen Test.
      Nach dem 1. Abbruch stellte ich fest, dass der Download ja über den DSL-Anteil weitergeführt wird und dessen Band"breite" (450kbit!!!) voll ausnutzt. Also wartete ich, bis es der Tunnel nach ca 4,5 min wieder da war und es normal weiterging. Da erfahrungsgemäß ein neuerlicher Abbruch nicht lange auf sich warten lies habe ich mal nen 2 Rechner gestartet, der nur mit dem SPH per Netzwerk verbunden ist und KEIN Internetdatenverkehr erzeugt. Dort flux SPH-Control installiert und lauernd gewartet.
      Als der Tunnel wieder brach, habe ich sofort den Download gestoppt und dem Rechner das Netzwerkkabel entfernt.
      Auf dem genannten 2. Rechner konnte ich nun beobachten, dass bei einer unbelasteten DSL-Leitung der Tunnel innerhalb von 20 sek wieder aufgebaut ist.
      Das spricht für eine Lösung mittels Dauer-Tunnel-Brechen. Was meint ihr??
      Eigentlich kannst du das mit dem Tunnel brechen mal versuchen, wäre wirklich möglich, dass das was bringt. So viel Arbeit ist es ja auch nicht. Wenn es nur bis zum nächsten Neustart halten soll, reicht es ja V2 zu installieren und dann einfach per Telnet diesen Befehl abzusetzen:
      Hardcore-Lösung bei Bonding-Problemen...

      Ich selber hatte das damals auch mal gemacht, allerdings um damit die Probleme während der Telefonie zu lösen. Daher weiß ich nicht genau, welche Auswirkungen das ganze auf die Tunnelabbrüche hatte. Ich denke ich werde das aber auch nochmal testen, auch wenn ich mir bei meinem Anschluss nicht so viel Hoffnung auf Erfolg mache. Denn ich hatte auch mal LTE-only getestet, was ja eigentlich den selben Effekt haben sollte und dabei zwar nicht die bekannten Tunnelabbrüche gehabt aber doch Unterbrechungen in der Verbindung. Die waren dann allerdings kürzer (ca. 30 Sek maximal) und oft ohne Meldungen im Log (manchmal aber auch mit sehr kryptischen Meldungen, da lad ich nachher nochmal nen Screenshot von hoch.)
      Zu meiner Aussage von heute morgen: Ich hab mir gerade den Screenshot nochmal angeschaut, da ist entgegen meiner Erinnerung doch nichts unerwartetes zu sehen. Heißt also, das bei mir mit LTE-only trotzdem die Tunnelabbrüche auftreten, allerdings kürzer und daher nur selten im Log dokumentiert. Tunnel brechen werde ich aber trotzdem nochmal kurz testen.

      @eMKay77
      Das werde ich eventuell auch nochmal testen. Wie man den Uplink-SOAP ändert habe ich hier gefunden:
      Upload und OpenVPN über Hybrid-Verbindung schwankend
      Wie würde der Befehl denn für den Downlink aussehen?

      xdjbx schrieb:

      Ich meine, Du solltest Dich auf jeden Fall mit dem Problem mal an Schmidti vom Telekom hilft Team wenden.
      Das sieht für mich nämlich danach aus, dass die Tunnel-Steuerungs-Meldungen wegen dem geringen Upload verschluckt werden, und das wäre ein Bug, den die Telekom analysieren und beheben sollte.


      Das wäre ja mal noch ne Idee. Wie erreiche ich den Guten? Im Forum bin ich registriert und habe auch schon nen Tread mit der Problematik da rein gestellt. (schon länger her... bevor ich Euch gefunden habe)

      eMKay77 schrieb:

      Da könnte eventuell auch das verschieben des SOAP helfen - dann kann Last auf dem Tunnel die DSL-Bandbreite nicht mehr komplett ausnutzen und es sollte immer Platz für Steuermeldungen sein ;)

      mfg, emkay

      Das klingt nach einem echt logischen und vernünftigem Weg. Kannst du mir / uns die Befehle nennen? Ich vermute mal, das geht mit dem xdslcmd.... Hattest du ja schon erwähnt. Damit habe ich in der Vergangenheit schon den SNR-Wert im Downlink höher bekommen aber nicht den SOAP verschoben. (Zumindest denke ich als Noob das ;) ) Habe übrigends Annex-J. Wenn das funzt, wäre das echt ne Wucht. Ach so, da fällt mir ein, ich habe KEIN DSL-RAM sondern dieses DSL-Light. Ich weiß ni, ob das irgendwie noch berücksichtigt werden muss.
      1000 Dank schonmal....
      Moin @LucutusDiabolus!

      LucutusDiabolus schrieb:

      Das wäre ja mal noch ne Idee. Wie erreiche ich den Guten? Im Forum bin ich registriert und habe auch schon nen Tread mit der Problematik da rein gestellt. (schon länger her... bevor ich Euch gefunden habe)

      Im TH-Forum sollte ein '@Schmidti' ausreichen, damit Sie Dich hört ;)

      Wenn Du Annex-J hast und DSL-Light, könnte mein Wrapper funktionieren :D

      Shell-Script

      1. #!/bin/sh
      2. urate='239'
      3. drate='256'
      4. snr='100'
      5. cmd=xdslcmd_
      6. if [ "$1" == 'info' ]
      7. then
      8. $cmd $*\
      9. | sed -r '/^Path:/ s/[0-9]+/'"$urate"'/2' \
      10. | sed -r '/^Path:/ s/[0-9]+/'"$drate"'/3'
      11. elif [ "$1" == 'start' ]
      12. then
      13. # $cmd $* --snr $snr
      14. $cmd $* --snr $snr --phyReXmt 3 --sra off --sesdrop off
      15. else
      16. $cmd $*
      17. fi

      Wenn Du schonmal den SNR angepasst hast, weißt Du ja in etwa, wie's geht...
      (xdslcmd in xdslcmd_ umbenennen, und das Script als xdslcmd in /bin speichern -- über Hintertür im RootFS)

      Ist mein Wrapper, so wie ich ihn nutze: schaltet SRA und SESDROP ab, aktiviert (wenn möglich) den physischen ReTransmit, setzt den SNR (den passe ich manchmal an's Wetter an - deshalb im Moment auf 100) -- und setzt den SOAP in beide Richtungen auf 200KBit/s.
      (urate und drate sind die Sync-Werte, die der Wrapper setzt -- mit den Werten im Script landen beide SOAPs dann auf 200 ;) )

      Das ganze senkt die LTE-Verzögerung drastisch -- aber man verliert eben die DSL-Bandbreite im Bonding-Betrieb, weil der HAAP dann von den 200KBit/s SOAP ausgeht. (im DSL-Only-Betrieb und für LTE-Ausnahmen steht aber weiterhin die volle DSL-Bandbreite zur Verfügung)

      In der Form funktioniert der Wrapper nur für Annex-J, für Annex-B braucht's 'ne kleine Änderung

      Sollte bei Dir aber so klappen. (auf Dateirechte achten - für xdslcmd ==> chmod 777 xdslcmd)

      mfg, emkay
      @eMKay77

      Vermutlich bin ich doch zu doof für die Linux-Welt. Das funzt bei mir ni....
      Ich habe dein Script kopiert und bei Notepad++ eingefügt und ne Datei namens xdslcmd hergestellt. Danach habe ich die in das Root-Hintertür-Verzeichnis gebeamt und die originale XDSLCMD umbenannt, wie du es beschrieben hast. Anschließend noch die Dateirechte gegeben, Verzeichnis <umount>... und testweise mal <sh xdslcmd> eingegeben. Da kam nur Fehler...
      Ich vermute mal, dass die notwendige Formatierung durch Copy&Paste nicht korrekt übertragen wurde.

      Wie kann ich das richtig machen, bin eben leider kein Linuxer???

      Danke schonmal...

      LucutusDiabolus schrieb:

      @eMKay77

      Vermutlich bin ich doch zu doof für die Linux-Welt. Das funzt bei mir ni....
      Ich habe dein Script kopiert und bei Notepad++ eingefügt und ne Datei namens xdslcmd hergestellt. Danach habe ich die in das Root-Hintertür-Verzeichnis gebeamt und die originale XDSLCMD umbenannt, wie du es beschrieben hast. Anschließend noch die Dateirechte gegeben, Verzeichnis <umount>... und testweise mal <sh xdslcmd> eingegeben. Da kam nur Fehler...
      Ich vermute mal, dass die notwendige Formatierung durch Copy&Paste nicht korrekt übertragen wurde.

      Wie kann ich das richtig machen, bin eben leider kein Linuxer???

      Danke schonmal...


      in notepad++ auf unix zeilenende umstellen
      andernfalls bitte einmal die exakte fehlermeldung posten die angezeigt wird
      Bilder
      • ss+(2016-09-06+at+09.34.06).png

        25,03 kB, 596×595, 245 mal angesehen
      Ich bin ja begeistert....

      Status bisher:

      Uptime: 17h
      Tunnelzusammenbrüche: 1
      Dauer bis Wiederaufbau: 5s !!!!!


      Getestet gestern mit amazon prime Streaming 100 min FullHD. Sonst hatte ich in der selben Zeit mindestens 3-4 Tunnelbrüche mit einer mittleren Dauer von 3min. Des Weiteren hatte ich am Nachmittag mal meiner XBOX360 gesagt, ein neues Game herunterzuladen. Ging mit Vollgas und OHNE Abbruch bzw. Tunnelbruch. Bei einer Dateigröße von ca. 8GB habe ich das noch NIE gehabt.

      Schau'n wir mal, wie es sich weiter entwickelt. Hoffentlich bleibt es so...
      Ich nochmal. Also für mich hat der Wrapper die Lösung dargestellt.
      Dieses "HEILIGE SCRIPT" hat es tatsächlich geschafft das Problem zu lösen.

      Bisher KEIN Tunnelabbruch mehr. Nix... alles gut. Hätte es echt ni für möglich gehalten.

      @eMKay77 Vielen 1000 Dank nochmal...

      @all Auch Euch vielen Dank, da ihr ja mit Ideen und Vorschlägen dazu beigetragen habt, das Problem zu finden.